Wie man einen Temperatursensor in einem temperaturkontrollierten Gerät kalibriert

Bei der Kalibrierung wird geprüft, ob ein Messfühler die richtige Temperatur erfasst. Dazu werden die Messwerte dieses Sensors mit einer bekannten, standardisierten Temperatur verglichen. Durch die Kalibrierung wird sichergestellt, dass er so genau wie möglich misst und nur eine geringe Abweichung von der tatsächlichen Temperatur aufweist. Ohne Kalibrierung können selbst kleinste Fehler in den Messwerten zu falschen Daten oder unsicheren Bedingungen in Prozessen führen, bei denen die Temperatur wichtig ist.
Die Messgenauigkeit von Temperatursensoren verschlechtert sich mit der Zeit, und ihre Messwerte „driften“ leicht ab, was zu ungenauen Messungen führt. Diese Verschlechterung wird durch regelmäßige Abnutzung verursacht, kann aber auch das Ergebnis anderer Umweltprobleme sein
Die regelmäßige Kalibrierung von Temperatursensoren ist aus mehreren Gründen wichtig:
Bei Ellab sind wir bestrebt, Ihre Kalibrieranforderungen zu erfüllen. Ganz gleich, ob Sie Hilfe bei der Einrichtung Ihrer temperaturgesteuerten Geräte benötigen oder einen Kalibrierservice vor Ort in Anspruch nehmen möchten, unser Team aus Experten steht Ihnen gerne zur Verfügung. Diese können Ihre Geräte kalibrieren, um sicherzustellen, dass sie genau und zuverlässig funktionieren.
Benötigen Sie fachkundige Unterstützung bei der Kalibrierung?
Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?